Auf einem braunen Tisch liegen Münzen und Scheine als Trinkgeld in Ägypten

Trinkgeld in Ägypten – Mehr als nur eine nette Geste

von Marlon

Wenn du nach Ägypten reist, wirst du schnell merken, dass Trinkgeld – oder „Bakschisch“, wie es vor Ort heißt – ein fester Bestandteil der Kultur ist. Ob im Restaurant, im Hotel oder bei Touren durch die atemberaubenden Pyramiden, Trinkgeld ist nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung, sondern oft auch eine wichtige Einkommensquelle für die Menschen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Ein kleines Trinkgeld öffnet Türen, sorgt für ein herzliches Lächeln und hinterlässt oft einen bleibenden Eindruck. In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie viel Trinkgeld angemessen ist, wann es erwartet wird und wie du es richtig gibst, um sowohl die lokale Kultur zu respektieren als auch Missverständnisse zu vermeiden.

Was bedeutet „Bakschisch“?

Der Begriff „Bakschisch“ stammt aus dem Persischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Geschenk“ oder „Gabe“. In Ägypten ist Bakschisch jedoch weit mehr als nur Trinkgeld – es ist ein Ausdruck von Respekt, Dankbarkeit und ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Miteinanders. Insbesondere im Dienstleistungssektor dient Bakschisch oft als Ergänzung zum Einkommen, da viele Jobs in Ägypten gering bezahlt sind. Historisch betrachtet reicht das Konzept bis in die Zeit des Osmanischen Reiches zurück, wo es als Akt der Großzügigkeit und Ehre galt. Heute ist es in Ägypten tief in der Kultur verankert und wird in vielen Alltagssituationen erwartet.

Wie viel Trinkgeld sollte man in Ägypten geben?

Die Höhe des Trinkgelds hängt stark von der Situation und dem gebotenen Service ab. Hier sind klare Richtlinien, die dir Orientierung bieten, damit du in den verschiedenen Situationen angemessen agieren kannst:

Trinkgeld im Restaurant

Üblich sind 10-15 % der Rechnungssumme. Auch wenn eine Servicegebühr enthalten ist, geht diese oft nicht direkt an das Personal – ein zusätzliches Trinkgeld wird daher erwartet.

Tipp: Gib das Trinkgeld direkt dem Kellner, um sicherzustellen, dass es bei der Person ankommt, die dich bedient hat.

Trinkgeld im Hotel

  • Kofferträger: 10-20 EGP pro Koffer sind angemessen.
  • Reinigungspersonal: Hinterlasse 10-30 EGP pro Tag als Dank für die tägliche Zimmerreinigung.
  • Concierge: 50-100 EGP, abhängig von der Dienstleistung, z. B. beim Organisieren von Ausflügen oder Reservierungen.

Tipp: Ein freundliches Lächeln und ein direktes Überreichen des Trinkgelds machen den Unterschied.

Tourguides und Fahrer

  • Fahrer: 20-50 EGP pro Tag sind angemessen, besonders bei längeren Fahrten.
  • Reiseleiter: 50-100 EGP pro Tag – bei Gruppenreisen kann dieser Betrag aufgeteilt werden.

Tipp für Gruppenreisen: Sprich dich mit der Gruppe ab, um einen Betrag zu sammeln, der gemeinsam überreicht wird.

Vantamo Geldgürtel für Reisen, versteckt, RFID-geschützte Taillen-Brieftasche, passend für Reisepass und Telefon mit Abdeckung
  • Selbstvertrauen in deinem Gang - Vantamo Geldgürtel kombinieren Mode und Funktion in einem schlanken und eleganten Design, damit du deine persönlichen Wertsachen vertrauensvoll mit dir führen kannst und dabei auch noch gut aussiehst! Mit den 5 Kartenfächern und den strapazierfähigen Reißverschlüssen lassen unsere Reisegeldbörsen keine Wünsche offen, was Stil und Sicherheit angeht.
  • RFID-Schutz für Ihre Kreditkarten – Werden Sie kein Opfer elektronischer Taschendiebe! Unsere Reisegürteltasche ist mit RFID-Blockierungstechnologie ausgestattet, um Ihre Kreditkarten zu schützen. Hinweis: Es ist so konzipiert, dass es das Signal von Kreditkarten blockiert und nicht das Signal von Schlüsselanhängern und anderen Geräten.
  • Kompakt & praktisch - Unsere Gürteltaschen für unterwegs sind sehr leicht und kompakt, damit du sie diskret und angenehm den ganzen Tag über tragen kannst, während sie gleichzeitig Platz für Bargeld und Wertsachen bieten; mit dem längenverstellbaren Gurt kann man den Geldgürtel ganz einfach an die eigene Größe anpassen
  • Universalfunktion, Unisex Style - Der Vantamo Geldgürtel für Männer und Frauen ermöglicht dir eine neue Art des Reisekomforts, bei dem du deine wichtigsten Dinge immer sicher bei dir trägst; alternativ kann dein Geldgürtel auch als alltäglicher Begleiter beim Laufen, im Fitnessstudio oder auf einem Festival verwendet werden!
  • Versprechen für innere Ruhe - Bei Vantamo liegt uns deine Sicherheit und Zufriedenheit am Herzen. Aus diesem Grund gilt unser "Versprechen für innere Ruhe": Solltest du mit einem Produkt von Vantamo nicht zufrieden sein, dann kontaktiere uns und wir bringen es schnellstmöglich in Ordnung!

Trinkgeld im Alltag

  • Taxifahrer: Es genügt, den Betrag aufzurunden oder 10 % des Fahrpreises zu geben.
  • Straßenhändler oder Toilettenpersonal: Ein kleines Bakschisch von 5-10 EGP zeigt Wertschätzung, auch wenn es nicht zwingend erwartet wird.

Tipp: Halte immer kleine Scheine oder Münzen bereit, da Kleingeld in Ägypten oft knapp ist und besonders geschätzt wird.

Anpassungen je nach Servicequalität

Könnte dich auch interessieren:  Tierwelt Ägypten: Diese Tiere findest du in Ägypten

Wenn du jedoch schlechte Erfahrungen gemacht hast, kannst du das Trinkgeld reduzieren oder in Ausnahmefällen ganz darauf verzichten. Respektvoller Umgang zählt oft mehr als die Höhe des Bakschisch.

Bei außergewöhnlich gutem Service darf es gern etwas mehr sein – eine kleine Geste, die oft sehr geschätzt wird.

Trinkgeld liegt auf einem Haufen

Tipps und Tricks rund um Trinkgeld in Ägypten

In diesem Abschnitt teile ich dir meine Tipps, damit du nichts falsch machen kannst.

Wie gebe ich Trinkgeld richtig?

Das richtige Überreichen von Bakschisch in Ägypten ist fast schon eine Kunst, die mit Diskretion und Respekt verbunden ist. Hier einige Tipps:

  • Gesten und Etikette beim Überreichen: Überreiche das Trinkgeld direkt und mit einem Lächeln, anstatt es einfach hinzulegen. Ein respektvoller Blickkontakt zeigt Wertschätzung.
  • Diskretion: Bakschisch sollte möglichst unauffällig übergeben werden, um weder den Empfänger noch andere in Verlegenheit zu bringen. Besonders in Gruppen oder an öffentlichen Orten ist ein dezentes Überreichen angebracht.

Praxis-Tipp: Im „Tal der Könige“ oder an anderen historischen Stätten kannst du mit einem kleinen Trinkgeld oft besondere Einblicke gewinnen. Ein freundliches Bakschisch für den Wächter hat mir einmal den Zugang zu einem weniger bekannten Grab ermöglicht, das für Touristen eigentlich gesperrt war – ein unvergessliches Erlebnis! Du erkennst oft an einer speziellen Handbegung, ob ein Aufpasser gerne ein Trinkgeld hätte 😉

Umgang mit kleinen Beträgen

In Ägypten ist Kleingeld oft knapp, und viele Menschen sind auf Münzen und kleine Scheine angewiesen. Trinkgeld in kleinen Beträgen wird daher besonders geschätzt, da es sowohl im Alltag als auch im Geschäftsleben von großem Nutzen ist.

Könnte dich auch interessieren:  Die ultimative Packliste für deinen Ägypten-Urlaub

Praktische Tipps für Touristen:

  • Habe immer kleine Scheine und Münzen dabei: Tausche am besten bei Ankunft größere Beträge in kleine Einheiten.
  • Plane Trinkgeld für mehrere Gelegenheiten ein: Oft sind es viele kleine Bakschisch-Beträge, die sich summieren.
  • Bereite Trinkgeld im Voraus vor: So vermeidest du Stress und Unbehagen in spontanen Situationen.

Mit diesen Richtlinien kannst du sicherstellen, dass dein Trinkgeld als angemessen und respektvoll wahrgenommen wird, und gleichzeitig dazu beitragen, die lokale Kultur zu unterstützen.

Häufige Fehler beim Trinkgeldgeben

  • Was man vermeiden sollte: Vermeide es, zu wenig Trinkgeld zu geben, da dies als unhöflich empfunden werden kann. Genauso unpassend ist es jedoch, mit hohen Beträgen anzugeben – das wirkt oft unangenehm oder aufdringlich.
  • Situationen, in denen kein Bakschisch erwartet wird: Nicht überall ist Trinkgeld nötig. In staatlichen Einrichtungen, wie Museen, ist es meist nicht angebracht. Auch bei Selbstbedienungssituationen (z. B. in kleineren Imbissen) wird Bakschisch selten erwartet

Unterschiedliche Erwartungen bei Touristen

Touristen geben in der Regel mehr Trinkgeld als Einheimische, was häufig zu falschen Erwartungen führt.

  • Wie Touristen oft mehr geben: Während Einheimische oft nur geringe Beträge zahlen, wird von Touristen oft mehr erwartet. Dies liegt daran, dass Bakschisch für viele Einheimische eine wichtige Einkommensquelle ist.
  • Tipp zur Anpassung an die Kultur: Informiere dich über die üblichen Beträge und versuche, dich daran zu orientieren, um unrealistische Erwartungen nicht weiter zu verstärken.

Fazit: Bakschisch – Ein Schlüssel zur ägyptischen Kultur

Trinkgeld, oder Bakschisch, ist in Ägypten weit mehr als nur eine finanzielle Geste – es ist tief in der Kultur verankert und ein Zeichen von Respekt und Wertschätzung. Mit dem richtigen Maß und ein wenig Fingerspitzengefühl kannst du nicht nur guten Service belohnen, sondern auch Brücken schlagen und authentische Einblicke in den Alltag der Ägypter gewinnen. Manchmal öffnet ein kleines Bakschisch sogar Türen zu besonderen Erlebnissen, die abseits der typischen Touristenpfade liegen. Wenn du dabei die lokalen Gepflogenheiten respektierst, wird Bakschisch zu einem wertvollen Teil deiner Reiseerfahrung.

Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2025

Wir informieren dich 1x monatlich über neue Beiträge aus unserem Ägyptenblog

Invalid email address
Du kannst den kostenlosen E-Mail Newsletter jederzeit abbestellen. Bitte beachte unsere Datenschutzbestimmungen.
Invalid optin campaign ID
Anzeige*

Anzeige*

* Einige der Links auf unserer Website sind Affiliate-Links, über die wir eine Provision erhalten, wenn Sie Produkte oder Dienstleistungen erwerben. Diese Links beeinflussen jedoch nicht unsere Empfehlungen, da wir Produkte basierend auf ihrer Qualität und Nützlichkeit für unsere Leser auswählen. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, hochwertige Inhalte bereitzustellen.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Tauchliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.

Kommentar verfassen

Weitere spannede Beiträge aus unserem Ägypten Reiseblog

*Einige der Links auf unserer Website sind Affiliate-Links, über die wir eine Provision erhalten, wenn du Produkte oder Dienstleistungen erwirbst. Diese Links beeinflussen jedoch nicht unsere Empfehlungen, da wir Produkte basierend auf ihrer Qualität und Nützlichkeit für unsere Leser auswählen. Deine Unterstützung trägt dazu bei, hochwertige Inhalte bereitzustellen.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Tauchliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können. 


Anzeige*

Anzeige*

Die besten Reiseanbieter für Ägyptenreisen*